Wir bitten Sie an dieser Stelle um Ihre Einwilligung für verschiedene Zusatzdienste unserer Webseite: Wir möchten die Nutzeraktivität mit Hilfe datenschutzfreundlicher Statistiken verstehen, um unsere Öffentlichkeitsarbeit zu verbessern. Zusätzlich können Sie in die Nutzung eines Videodienstes einwilligen. Nähere Informationen zu allen Diensten finden Sie, wenn Sie die Pfeile rechts aufklappen. Sie können Ihre Einwilligungen jederzeit erteilen oder für die Zukunft widerrufen. Rufen Sie dazu bitte diese Einwilligungsverwaltung über den Link am Ende der Seite erneut auf.
Diese Webseite setzt temporäre Session Cookies. Diese sind technisch notwendig und deshalb nicht abwählbar. Sie dienen ausschließlich dazu, Ihnen die Nutzung der Webseite zu ermöglichen.
Unsere Datenerhebung zu statistischen Zwecken funktioniert so: Ihre Zustimmung vorausgesetzt, leitet ein Skript auf unserer Webseite automatisch Ihre IP-Adresse und den sog. User Agent an die etracker GmbH weiter. Hier wird Ihre IP-Adresse unmittelbar und automatisch gekürzt. Anschließend pseudonymisiert die Software die übermittelten Daten ausschließlich zu dem Zweck, Mehrfachnutzungen in der Sitzung feststellen zu können. Nach Ablauf von 7 Tagen wird jede Zuordnung zur Sitzung gelöscht, und Ihre statistischen Daten liegen gänzlich anonymisiert vor. Etracker ist ein deutsches Unternehmen, und verarbeitet Ihre Daten ausschließlich in unserem Auftrag auf geschützten Servern. An weitere Dritte werden sie nicht übermittelt. Verantwortlich für diese Verarbeitung Ihrer Daten ist das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Unsere Datenschutzbeauftragte erreichen Sie unter datenschutzbeauftragte@bmwk.bund.de. Als Rechtsgrundlage dient uns Ihre Einwilligung nach § 25 Abs. 1 TTDSG i. V. m. Artikel 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO und § 3 Abs. 1 EGovG. Wir haben sichergestellt, dass Sie Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen können. Rufen Sie dazu bitte diese Einwilligungsverwaltung über den Link am Ende der Seite erneut auf.
Das Ministerium präsentiert seine Arbeit auf dieser Webseite auch in Form von Videos. Diese werden vom deutschen Anbieter TV1 mit Hilfe des JW-Players mit Sitz in den USA ausgeliefert. Bitte willigen Sie in die Übertragung Ihrer IP-Adresse und anderer technischer Daten an den JW-Player ein, und erlauben Sie JW-Player, Cookies auf Ihrem Endgerät zu setzen, wenn Sie unser Video-Angebot nutzen wollen. Verantwortlich für diese Verarbeitung Ihrer Daten ist das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Unsere Datenschutzbeauftragte erreichen Sie unter datenschutzbeauftragte@bmwk.bund.de. Als Rechtsgrundlage dient uns Ihre Einwilligung nach § 25 Abs. 1 TTDSG i. V. m. Artikel 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO und § 3 Abs. 1 EGovG. Wir haben sichergestellt, dass Sie Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen können. Über die Einwilligungsverwaltung am Ende der Seite können Sie jederzeit steuern, ob Sie den Videodienst JW-Player zur Übertragung freigeben oder nicht.
Ausführliche Informationen über Ihre Betroffenenrechte und darüber, wie wir Ihre Privatsphäre schützen, entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung zum Videodienst JW-Player
Das Ministerium präsentiert seine Arbeit auf dieser Webseite auch in Form von Videos. Diese werden vom deutschen Anbieter TV1 mit Hilfe des JW-Players mit Sitz in den USA ausgeliefert. Bitte willigen Sie in die Übertragung Ihrer IP-Adresse und anderer technischer Daten an den JW-Player ein, und erlauben Sie JW-Player, Cookies auf Ihrem Endgerät zu setzen, wenn Sie unser Video-Angebot nutzen wollen. Verantwortlich für diese Verarbeitung Ihrer Daten ist das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Unsere Datenschutzbeauftragte erreichen Sie unter datenschutzbeauftragte@bmwk.bund.de. Als Rechtsgrundlage dient uns Ihre Einwilligung nach § 25 Abs. 1 TTDSG i. V. m. Artikel 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO und § 3 Abs. 1 EGovG. Wir haben sichergestellt, dass Sie Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen können. Über die Einwilligungsverwaltung am Ende der Seite können Sie jederzeit steuern, ob Sie den Videodienst JW-Player zur Übertragung freigeben oder nicht.
Themenhub 1/2023: Neue Türen öffnen in Krisenzeiten
Sprungmarken-Navigation
Editorial
Digitalisiert Krisen meistern und Risiken managen
Risiken richtig einschätzen zu können, gehört seit jeher zum erfolgreichen Unternehmertum. In Zeiten, in denen die Krisen sich häufen und die mit ihnen verbundenen Risiken wachsen, wird die Kompetenz, Risiken zu managen und Krisen zu bewältigen, immer wichtiger. Wie die Digitalisierung Unternehmerinnen und Unternehmer dabei unterstützen kann, zeigen die nachfolgenden Beispiele und Beiträge aus dem Mittelstand-Digital-Netzwerk.
Fachkräftemangel, hohe Energiepreise, Hackerangriffe – digitale Lösungen bieten Wege aus vielerlei Krisen. Unsere Infografik gibt einen Überblick, was möglich ist.
Krisen-Frühwarnsystem: Fünf Warnsignale, die Sie kennen sollten
Nicht alle Krisen sind so unberechenbar wie Corona oder der Krieg mit der Ukraine: Mit einem gezielten Blick in das eigene Unternehmen lassen sich mögliche Krisen bereits frühzeitig erkennen. Diese fünf Warnsignale sollten Sie als mittelständisches Unternehmen daher kennen, um möglichst früh entgegenwirken zu können.
Bytes in der Backstube: Drei einfache Digitalisierungsstrategien für mehr Krisenfestigkeit im Handwerk
Sich häufende und überlappende Krisen setzen den Mittelstand immer stärker unter Druck – drei Ansätze zeigen, wie digitale Technologien kleine und mittlere Unternehmen dabei unterstützen, widerstandsfähiger zu werden.
Von der Energiekrise über den Fachkräftemangel bis hin zu Lieferkettenproblemen – kleine und mittlere Unternehmen müssen sich kontinuierlich gegen mögliche Krisen absichern. Das Mittelstand-Digital-Netzwerk ist dafür die richtige Anlaufstelle: Insgesamt 29 Zentren deutschlandweit haben entsprechende Workshops, Online-Tools, Demonstratoren und vieles mehr im Portfolio. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz ermöglicht die kostenfreie Nutzung dieser Angebote.
Fachkräftemangel: Dos und Don’ts im großen Wettbewerb um Talente
Der Fachkräftemangel spitzt sich in allen Branchen zu, und Unternehmen müssen kreativ werden, um Talente für sich zu begeistern. Welche Strategien dabei effektiv sind und welche längst in die Mottenkiste gehören, erfahren Sie hier.
Wie groß ist die Bedrohung durch Cyberangriffe im Mittelstand? Was können Unternehmen tun, um sich in Sachen IT-Sicherheit gut aufzustellen? Unser Experte Prof. Dr. Langendörfer vom Mittelstand-Digital Zentrum Spreeland gibt Antworten.
Leitfaden
Von Firewalls und Phishing: Ihr Leitfaden für mehr Cyber-Resilienz
Cyberangriffe sind ein oft unterschätztes Risiko für Unternehmen – auch im Mittelstand. Die gute Nachricht: Mit der richtigen Vorbereitung lassen sich die meisten dieser Attacken gut abwehren. Unser Leitfaden zeigt, wie das geht und welche Schlüsselfragen sich Geschäftsführung, IT-Sicherheitsbeauftrage und Mitarbeitende dafür beantworten sollten.
„Energiemanagement muss als eine systematische und dauerhafte Aufgabe verstanden werden“
Deutschland auf dem Weg zur CO2-Neutralität: Dem neu gegründeten Kompetenzzentrum für Energieeffizienz durch Digitalisierung in Industrie und Gebäuden (KEDi) kommt dabei eine Schlüsselrolle zu. Das Zentrum unterstützt Unternehmen dabei, die Potenziale der digitalen Transformation für mehr Energieeffizienz in Industrie und Gebäuden zu nutzen. Im Interview beleuchten die KEDi-Experten Dr. Marcus Rackel und Erik Förster, wie es um die Akzeptanz für das Thema Energieeffizienz in Deutschland steht, welche Möglichkeiten und Stellschrauben für Unternehmen existieren und auf welche Unterstützung sie zurückgreifen können.
Leistung hoch, Verbrauch runter: Digitalisierung als Schlüssel für mehr Energieeffizienz
Als im Frühjahr 2022 infolge des russischen Überfalls auf die Ukraine die Energiepreise in die Höhe schießen, sehen sich vor allem energieintensive kleine und mittlere Unternehmen in ihrer Existenz gefährdet. Auch in den nächsten Jahren wird Energiesparen mit Blick auf das von der Bundesregierung für 2045 festgelegte Ziel der Treibhausgasneutralität ein relevantes Thema im Mittelstand bleiben. Ein Überblick über mögliche Wege, wie auch kleine und mittlere Unternehmen Energie und Ressourcen sparen können – mithilfe der Digitalisierung.